Home > Unterstützung > Montage- und Bedienungsanleitung der Gerätestromtransformatoren
Podporu Montage- und Bedienungsanleitung der Gerätestromtransformatoren
Wir messen für Sie die Hochspannung
mit den Messwandlern sowohl für die Außen- als auch für die Innenanwendung, mit den speziellen Transformatoren, Sensoren und Leistungstransformatoren
Návod na montáž a obsluhu přístrojových transformátorů proudu
Die Montagelage der Stromwandlern CTS, CTT und CTB ist beliebig. Die Wandlern CTSO 38 werden in der senkrechten Stellung montiert. Die Wandlern werden mittels vier Schrauben M10 (CTS 12) oder M12 (CTS 25,CTS 25X,CTS 38X Sch, CTS 38, CTS 38X, CTSO 38, CTB 25, CTT 25),hinter die Öffnungen in der Grundplatte oder den Profi len befestigt. Der Anschluss des Kraftstromkreises an die Primärklemmen wird mittels der Schrauben M12 durchgeführt mit max Anzugsmoment 30 Nm, siehe Abb. 1. Für den Anschluss der sekundären Ableitungen empfehlen wir die Verwendung der Kabelschuhe nach dem verwendeten Leiterdurchschnitt, dessen Größe höchstens 10 mm2 beträgt. Die Metallfunktionsteile des Wandlers sind gegen Korrosion geschützt (Metallisierug). Die Primärklemmen sind galvanisch vernickelt oder versilbert. Die Sekundärklemmen sind galvanisch vernickelt. Die Grundplatten sind galvanisch verzinkt (bei den Wandlern für die Innenausführung) oder feuerverzinkt (bei den Wandlern für die Außenausführung).
In dem Fall der Stillegung empfehlen wir, den groben Schmutz aus den Wandlern zu beseitigen und die Verbindungen festzuziehen.
Vor Inbetriebnahme ist es notwendig, die Metallgrundfläche des Wandlers (Erdungswürfel mit der Schraube M8x15, siehe Abb. 1) und eine Sekundärklemme bei jedem Ausgang zu erden, siehe Abb. 2. Die nicht verwendeten sekundären Ausgänge ist es notwendig kurzzuschließen und zu erden (siehe Beispiel Abb. 3 bis 5). Die Erdung der sekundären Ausgänge wird mittels der Schrauben M5x16 und der Verbindungsstücke durchgeführt (siehe Abb. 2), die bei der Bestellung des Wandlers mitgelifert werden.

Die Konstruktion der Wandlern ermöglicht die Umschaltung der Bereiche nicht nur auf der sekundären Seite, sondern auch auf der primären Seite. Die sekundäre Umschaltung wird durch die Umschaltung der Abzweige auf der sekundäre Seite durchgeführt, siehe Beispiele Abb. 6 bis 9. Die primäre Umschaltung beruht auf der einfachen Montage, der Schaltung von zwei Verbindungsstücken in den Kreis mittels der Schrauben M8 /Schrauben sowie Verbindungsstücke sind ein Bestandteil des Wandlers) siehe Beispiele der Durchschaltung, Abb. 10 bis 13.

Die sekundäre Klemmleiste ist mit einem Kunststoff gehäuse mit einer Plombierschraube und ferner auf den Seiten mit zwei Gewinden Pg 16 mit der aufgeschraubten Blende und der Durchführung für die Unterziehung der sekundären Leiter versehen. Die sekundäre Klemmleiste der Wandlern für die Außenausführung (Typ CTSO) ist mit einem wasserfesten Gehäuse mit einer Plombierschraube und einer wasserfesten Ausführungsdose Pg21 für den Anschluss der sekundären Leiter versehen.
Beispiele der Schaltung der sekundären Klemmleiste der Stromwandlern einschließlich der speziellen Fälle
Auf der Abb. 3 ist ein Beispiel der Schaltung eines Transformators mit zwei Kernen mit der Umwandlung 50//5/5A. Die Klemmen des ersten Sekundärleiters (bez. 1S1 und 1S2) sind an die Außenbelastung angeschlossen und eine Klemme (hier 1S1) ist geerdet. Der zweite Sekundärleiter (Bez. 2S1 und 2S2) ist an die Außenbelastung nicht angeschlossen, die Klemmen müssen deshalb kurzgeschlossen und geerdet sein. Das Schaltplan ist auf der Abb. 4. Die Montage der Klemmleiste für die Außenausführung ist auf der Abb. 5.

Ein Beispiel der Montage der sekundären Klemmleiste eines Wandlers mit einem Kern mit der Umwandlung 50-100//5A und der Umschaltung auf der Sekundärseite ist auf den folgenden Abbildungen. Die Abb. 6 beschreibt die Schaltung für die Umwandlung 50//5 A. Die Klemmen S1 und S2 sind auf die Außenbelastung abgeleitet und eine Klemme (hier S1) ist geerdet. Das Schaltplan ist auf der Abb. 8. Die Montage für dieUmwandlung 100//5 ist auf der Abb.8 sichtbar.Klemme S1 und S3 sind sind auf die Außenbelastung bei geerdete Klemme S1 abgeleitet. Klemme S2 bleibt unbeschaltet. Der Schaltplan ist auf der Abb. 9.

Unten ist ein Beispiel der Montage eines primär umschaltbaren Wandlers mit der Umwandlung 50-100//5 A angeführt. Auf der Abb. 10 ist die Schaltung für den Primärstrom 100 A dargestellt. Die Klemmen P1, C1 und P2, C2 sind mit einem speziellen Verbindungsstück und den Schrauben M8 durchgeschaltet. Der Schaltplan ist auf der Abb. 11. Die Kontaktierungsweise für den Primärstrom 50 A ist auf der Abb. 12. Die Klemmen C1 und C2 sind mit beiden Verbindungsstücken und Schrauben M8 durchgeschaltet. Das Schema ist auf der Abb. 13.

Bemerkung: Die angeführten Schaltungen sind durch den Hersteller nur in den Fällen empfohlen, in welchen nichts anderes durch den Fachplaner bestimmt wird.
